So funktioniert der Schulwegplaner

Idee und Funktionsweise

Der Schulweg-Planer hilft dabei, einen möglichst sicheren Weg zur Schule zu finden, sowohl zu Fuß als auch per Fahrrad. Auf Basis der vorgeschlagenen Route und eigener Einschätzungen können Eltern dann mit ihren Kindern den geplanten Weg üben und mögliche Gefahren erklären, um für Risiken zu sensibilisieren.

Der Schulweg-Planer funktioniert dabei wie andere Navigationssysteme auch, nur dass er nicht nur den schnellsten Weg berechnet, sondern eine möglichst sicherere Route aufzeigt. Dies geschieht auf Basis einer integrierten Verkehrssicherheitskarte, die u.a. Unfalldaten und Gefahrenstellen enthält. Der Schulwegplaner versucht auf dem Weg von Start zu Ziel die als gefährlich eingestuften Bereiche zu meiden. Sollten auf dem Schulweg keine Gefahrenstellen, also keine roten Einfärbungen, verzeichnet sein, kann demnach auch die sicherere Route mit der schnellsten Route identisch sein.

Bedienung

  • Startadresse (Wohnort) anklicken und „Schulweg berechnen“ bestätigen. Alternativ können Sie auch den Button „Schulwegrouting“ anklicken und die Startadresse eingeben.
  • Adresse der Schule ins Adressfeld eingeben.
  • Auswählen, ob man zu Fuß oder per Fahrrad unterwegs ist.
  • „Route berechnen“ klicken.

Nun wird auf der Karte die schnellste Route (blau) und eine sicherere Route* (grün) angezeigt. Diese können auch teilweise deckungsgleich sein. Für beides wird die Entfernung und Fahrzeit benannt.

Bei einer Nutzung über das Smartphone, erscheint die Kartenansicht mit den Routen, nachdem das Eingabefeld über das „x“ weggeklickt wird.  

Ggfs. wird die Route erst beim Hereinzoomen in die Karte sichtbar. Für die optimale Ansicht bei der Routenplanung empfehlen wir die Nutzung eines Tablets oder Notebooks.

Die Routenführung kann variiert werden, indem das Gefahrenlevel verändert wird.

  • Beim gelb/roten Schieber auswählen, welches Gefahrenlevel man bereit ist zu akzeptieren bzw. welche Gefahrenlevel umgangen werden sollen, und anschließend auf „Route berechnen“ klicken.

Dies kann die Route entsprechend verändern: Je mehr Level im gelben Bereich ausgewählt werden, desto mehr werden auch Gefahrenstellen mit niedriger Risiko-Stufe versucht zu umgehen.

Hintergrund zur Datenbasis

Das Routing basiert auf einer deutschlandweiten Verkehrssicherheitskarte. Mit einer von der EU ausgezeichneten Methodik werden hierfür regelmäßig aktualisierte Daten aus verschiedenen Quellen wie Unfallstatistiken, Nutzermeldungen, Fahrzeugdaten, usw. zusammengeführt und bewertet. Als Ergebnis und Grundlage für das Routing werden auffällige Straßenabschnitte bewertet und über einen sogenannten Gefahrenscore von Gelb bis Rot auf der Karte angezeigt.

Weitere Informationen zur Schulwegplanung

Auf der Karte finden sich neben der angezeigten Route weitere hilfreiche Symbole zu Zebrastreifen, Ampeln und Querungshilfen. Auch Informationen seitens der Stadtverwaltung oder Schule zu bspw. Verkehrshelfern und Pedibus-Routen werden angezeigt. Über die Legende „Symbole“ können die vorgenannten Elemente aus- und eingeblendet werden. Sind auf der Karte blaue Pins zu finden? Dies sind Meldungen von anderen Nutzern, die ihre Erfahrungen zu ihnen bekannten Gefahrenstellen geteilt haben.

Eigenes Wissen teilen – Gefahren melden

Gerne können auf der Karte auch gefährliche Stellen eingetragen werden, die man selbst erlebt hat. Das Melden einer Gefahrenstelle geht kinderleicht: Auf die Karte an die Stelle klicken, zu der eine Gefahr gemeldet werden soll. Sitzt der Pin an der richtigen Stelle? Dann auf „Gefahrenstelle melden“ klicken und kurz ein paar weitere Angaben machen. Damit andere die Hinweise besser nachvollziehen können, sind ergänzende Kommentare oder Bilder hilfreich. Hierfür wird zwar aus administrativen Gründen nach einer E-Mail-Adresse gefragt, die Meldung selbst bleibt aber anonym. Wurde die Stelle schon gemeldet? Dann gerne auf den Unterstützer-Button in der Meldung klicken oder einen ergänzenden Kommentar hinterlassen. Je mehr Informationen vorliegen, desto besser können andere die Gefahrensituation einschätzen.

Sie haben Anmerkungen oder Vorschläge zur Optimierung des Schulweg-Planers?
Wir freuen uns über Ihre Mail an kontakt@schulwege.de.