Ein sicherer Schulweg ist kein Zufall – er ist das Ergebnis guter Planung. Schulwegpläne sind ein zentrales Instrument, um Kindern einen möglichst sicheren und eigenständigen Weg zur Schule zu ermöglichen. Sie zeigen empfohlene Routen, benennen Gefahrenstellen und bieten wichtige Hinweise für Eltern, Kinder und Lehrkräfte.
Was ist ein Schulwegplan?
Ein Schulwegplan ist eine grafisch und textlich aufbereitete Karte, die den sichersten Weg zur Schule darstellt. Dabei werden gefährliche Bereiche wie Unfallhäufungsstellen, unübersichtliche Kreuzungen oder fehlende Gehwege ebenso berücksichtigt wie sichere Querungshilfen, Schülerlotsen oder Ampelanlagen. Ergänzt wird eine solche Karte häufig durch konkrete Verhaltenstipps, damit Kinder typische Gefahren auf ihrem Weg frühzeitig erkennen und vermeiden können.
Warum sind Schulwegpläne wichtig?
- Sicherheit: Sie helfen, Unfälle auf dem Schulweg zu vermeiden.
- Selbstständigkeit: Kinder lernen, wie sie sich im Straßenverkehr richtig verhalten.
- Verkehrslenkung: Sie fördern ein geordnetes und vorhersehbares Verkehrsverhalten im Umfeld der Schule.
- Entlastung: Sie motivieren Eltern, ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule zu bringen – und verringern so das Verkehrschaos mit Elterntaxis vor dem Schultor.
Wer braucht Schulwegpläne?
- Grundschulen: Hier sind Schulwegpläne besonders wichtig, da viele Kinder erstmals alleine am Straßenverkehr teilnehmen.
- Weiterführende Schulen: Auch hier können Pläne sinnvoll sein – vor allem bei neuen und oft weiteren Schulwegen oder bei besonderen Verkehrsproblemen.
- Kommunen und Schulträger: Sie tragen im Rahmen des schulischen Mobilitätsmanagements Verantwortung für die Schulwegsicherheit und profitieren von klaren Informationen zur regionalen Gefahrenlage.
- Schüler*innen/Eltern: Schulwegpläne geben Orientierung und helfen bei der Vorbereitung auf den sicheren Weg.
- Polizei und Verkehrsplaner: Sie nutzen Schulwegpläne als Grundlage für gezielte Maßnahmen wie Verkehrsberuhigung oder Lotseneinsätze.
Gibt es eine Pflicht zur Erstellung von Schulwegplänen?
In Deutschland gibt es keine bundeseinheitliche Pflicht, Schulwegpläne zu erstellen – während in einigen Bundesländern die Erstellung von Schulwegplänen verpflichtend ist, wie z.B. Baden-Württemberg und Hessen, sprechen die anderen Bundesländer und Kommunen eine ausdrückliche Empfehlung aus. Insbesondere für Grundschulen gehört ein Schulwegplan heute zu den bewährten Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit.
Wo finde ich unabhängige Informationen zu Schulwegplänen?
Wir haben für Sie nachfolgend verschiedene Quellen zusammengestellt, die Ihnen weiterführende Informationen rund um das Thema sicherer Schulweg bieten.
Deutsche Verkehrswacht:
Tipps für das Schulwegtraining
Verkehrsclub Deutschland:
Schulwege-Check
Initiative für sichere Straßen:
Digitaler Schulwegplaner
Philipp Spitta:
Material zur Mobilitätsbildung
Auto Club Europa:
Sicher zur Schule
Bundesanstalt für Straßenwesen:
Leitfaden für Schulen, Kommunen, Polizei und Eltern